Du meinst es würde ausreichen den Wagen abzustellen? Was aber wenn die Sonne weiterwandert und dein Auto nicht mehr schattig steht? Das Innere Deines Wagens kann sich in kurzer Zeit unerträglich heiß aufheizen.
Bei den derzeitigen Temperaturen um die 25°C, kann es im Auto in kurzer Zeit bis zu 60°C heiß werden. Für Hunde mit einer Körpertemperatur von 38,2°-38,8°C deutlich zu viel!
Es reicht auch nicht aus, wenn Du die Fenster einen spaltbreit geöffnet lässt.
Auch bei wolkenbedecktem Himmel wird es im Wageninneren rasch warm. Die Innenraumtemperatur verringert sich in so geringem Maße, dass ein Überleben des eingesperrten Hundes nicht sicher ist.
In Deinem Auto bleibt die Luft stickig und es entsteht ein "Saunaeffekt".
Dein Hund kann sich im Gegensatz zu dir keine Abkühlung durchs Schwitzen verschaffen, sondern kann dies nur durch Hecheln erreichen. Sind aber die Luftfeuchtigkeit und die Umgebungstemperatur zu hoch, hilft Deinem Hund das Hecheln hier auch nicht weiter.
Innerhalb weniger Minuten kann er einem Herzschlag erliegen oder irreparable Hirnschäden erleiden.
Das Zurücklassen eines Hundes bei hohen Temperaturen im Auto ist zudem strafbar, da es sich hierbei um einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz handelt. In den meisten Fällen wird der Tatbestand als Ordnungswidrigkeit nach § 18 TschG gewertet. Dann kann Dir als Hundehalter ein Bußgeld in Höhe von bis zu 25.000 Euro drohen. Werden Polizei und Co. zum Rettungseinsatz des Tieres durch Passanten herangezogen, so hast du auch hierfür die Kosten zu tragen.
Hast du schon einmal aktiv reagiert, als du einen Hund im Auto gesehen hast? Und was hast du dann getan?